Ziel-Definition und Anamnese
Welche Fitness-Ziele möchtest Du erreichen? Möchtest du zum Beispiel 10KG abnehmen, deine Körpermitte straffen, effektiv Bauchumfang reduzieren, deine Rückenschmerzen loswerden, Muskulatur aufbauen oder besonders fit für eine spezielle Sportart z.B. für das Laufen oder Golf spielen werden?
Damit ich Dir bestmöglich helfen kann, Deine persönlichen Ziele zu erreichen, muss ich zuerst einmal wissen und analysieren wo du aktuell stehst. Wir klären also gemeinsam die folgenden Fragen innerhalb eines ersten Termins oder telefonischen Gesprächs.
Wie fühlst du dich, hast du Beschwerden oder Schmerzen, leidest du an chronischen Krankheiten?
Wieviel Bewegung hast du im Alltag, wie ist deine Körperhaltung, wie stark, beweglich und ausdauernd ist dein Bewegungsapparat?
Wieviel Energie hast du im Alltag, schläfst du gut? Wie hoch ist deine Belastung, hast du viel Stress, hast du genug Zeit für Ruhe und Erholung?
Wie hoch ist dein Gewicht, deine Körpergröße, dein Bauchumfang?
Wann hast du Zeit im Alltag für Sport, wieviel Zeit kannst du dafür freimachen?
Absolvierst du noch andere Sportarten, welche Erfahrung hast du mit Bewegung?
All diese Informationen fließen in die persönliche Trainingsplanung ein.
Erst dann kann ich mit der genauen Planung deiner ersten Sport-Einheiten beginnen. Je nachdem wie schnell du deine Ziele erreichen willst und wieviel Zeit dir zur Verfügung steht, plane ich eine oder mehrere Einheiten pro Woche ein.
Nach jedem Training gibt es ein kurzes Feedback und nach einigen Einheiten eine regelmäßige Fortschrittkontrolle, um sicherzugehen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Natürlich passe ich das Training immer an deine Tagesform an. Nicht jeder kann immer 100% geben. Manchmal haben wir nur wenig Zeit, kaum geschlafen oder sind auf Reise. Dann passe ich das Training an, damit es immer maximal effektiv ist ohne dich zu überlasten.
Wenn du effektiv und dauerhaft abnehmen möchtest sollte das Training idealerweise mit einer Ernährungs-optimierung ergänzt werden. Dazu analysiere ich deine aktuelle Ernährungsweise (anhand eines Ernährungsprotokolls, welches du über 3 Tage führst) und gebe dir erste Ideen für die Optimierung. Danach erhältst du von mir wöchentliche Informationen, Vorschläge und ganz konkrete Tipps für die Umsetzung im Alltag, die genau auf deine persönliche Situation, Ernährungsvorlieben, Alltag und Familie zugeschnitten sind. Nur so kannst du eine Umstellung auch dauerhaft umsetzen. Weitere Informationen zur Ernährungsoptimierung findest du hier.
Wie kann ich schnellstmöglich (bis zum nächsten Urlaub, bis zur Hochzeit, nach der Schwangerschaft...) in meine persönliche Bestform kommen?
Du willst keine Zeit verlieren und schnellstmöglich Resultate, denn nur das motiviert dich wirklich?
Dann starte noch heute mit der 3-monatigen
“Body-Transformation”. Das gesamte Paket beinhaltet über 12 Wochen:
Wie kann ich mir ein Online Personal Training via Zoom vorstellen?
Warum soll ich ein Ernährungsprotokoll führen und wie mache ich das am besten?
Zu Beginn einer Ernährungsoptimierung ist es sinnvoll, ein paar Tage deine aktuelle Ernährung schriftlich festzuhalten, einfach weil es Dir sehr viel Input über dein Essverhalten geben wird. Natürlich ist es ein paar Tage etwas aufwändig und zeitintensiv alles abzuwiegen und aufzuschreiben, aber du kannst das zum Beispiel ganz unkompliziert gleich in eine Kalorienzähl-App eintragen, wenn du das möchtest. Der Vorteil ist dass Du gleich eine umfangreiche Analyse der Kalorien und Nährwerte erhältst. Wir alle haben einen blinden Fleck, was die Ernährung betrifft! Viele denken zum Beispiel, sie würden zu viele Kohlenhydrate essen, doch die Analyse ergibt manchmal einen viel zu hohen Fett oder Eiweiss-Anteil. Eine derartige Erkenntnis kann Wunder wirken. Hier kannst Du eine Vorlage zur Erstellung eines Ernährungsprotokolls herunterladen.
Die Details machen den Unterschied!
Es ist wichtig, während der drei Tage alles ganz genau aufzuschreiben, denn nur so erhälst du auch eine vollständige Analyse. Also nicht “Brot mit Käse” sondern ganz genau, am besten mit der Mengenangabe oder Gramm-Zahl, Fettstufe etc.: 1 Scheibe Brot á 65g mit 1 Scheibe Gouda-Käse (25g) á 45% Fett. Das ist anfangs etwas mühsam aber die App gibt das schon vor. Man kann die Lebensmittel auch per Barcode einscannen das geht noch schneller.
Sei ehrlich zu Dir selbst und gewinne nützliche Erkenntnisse aus der Analyse
Sei vor allem auch ehrlich zu dir selbst und schrieb wirklich alles auf. Du möchtest ja etwas lernen und Dich verbessern, daher nützt es nichts wenn du dich selbst anschwindelst. Wenn du möchtest, kannst du mir deine Notizen auch per E-Mail (termin@juliane-fit.de) zusenden und ich übernehme die Analyse und Auswertung für Dich.
Im persönlichen Training kombiniert Juliane je nach Trainingsziel intensive Intervalleinheiten mit funktionellen TRX- und Pilates-Übungen, die den Beckenboden und Bauch bei jeder Übung stärken, gleichzeitig den ganzen Körper einbeziehen und Dich maximal fordern. Ideales Kraft-Ausdauertraining mit Schwitz-Garantie - auch zuhause können die Schlingentrainer (TRX-Bänder) zum Einsatz kommen, z.B. im Türrahmen. Juliane zeigt, wie das geht.
Im Einzeltraining werden je nach Trainingsziel dynamische Ausdauereinheiten mit klassischen Pilates-Übungen und effektivem Core-Training kombiniert. Der Klassiker für Deine Strandfigur, effektives BauchBeinePo-Training. Lass die Muskeln brennen für mehr (sichtbare) Wirkung! Straffer Bauch und schlanke Beine sind das Ziel dieser intensiven Minuten. Genial: Der Beckenboden wird bei jeder Übung einbezogen und trainiert kräftig mit.
Beckenbodentraining online während und nach der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft und Geburt ist Schwerstarbeit für die Beckenbodenmuskulatur, vor allem für die innerste Schicht, den so genannten Levator Ani. Ist er fit und trabiert, bildet er eine Art Rutsche für das Kind (bei einer natürlichen Geburt). Sehr oft wird der Levator Ani jedoch verletzt oder angerissen. Komplizierte Geburten können auch den Pudendus-Nerv schädigen, der in den Levator Ani eingebettet ist. Bei einem Dammriss oder Dammschnitt nehmen oft genug auch die mittlere oder äußere Schicht Schaden. Folgen: Rektusdiastase, Harnverluste beim Joggen, Niesen, Husten, Lachen, Springen, Senkungen von Blase und Gebärmutter, Erschlaffung der Muskulatur um die Vagina herum.
Falsches Beckenbodentraining kann allerdings mehr schaden als nützen und sollte so nicht ausgeführt werden: „Gesäß anspannen und Hüften anheben“, „Popo anspannen“, „Wasserstrahl anhalten“. Im Online Einzeltraining zeigt Juliane zuerst wie der Beckenboden isoliert wahrgenommen werden kann Erst wenn diese Wahrnehmung geschult ist kann der Beckenboden in das "normale" Training einbezogen werden. So wird jede Trainingseinheit zu einem vollständigen Training, ganz ohne Zeitverlust, mit Schwitz-Garantie. Denn im herkömmlichen Training wird der Beckenboden meistens immer nur isoliert betrachtet, aber nie als Ganzkörpertraining und Haltungsoptimierung in alle Übungen einbezogen. So muss zum Rückbildungskurs immer auch ein Ausdauer- und Krafttraining absolviert werden - Julianes Training schließt diese Lücke und bietet Dir alles auf einmal, innerhalb einer Trainingseinheit.
Verbrenne Kalorien satt! Intensives 30 Min. Ganzkörper-Kraft-Ausdauer-Training mit dem eigenen Körpergewicht, Indoor-Cardio mit Fokus auf Powerhouse und Tiefenmuskulatur. Kein Aerobic! Das Cardio-Training schont dabei den beckenboden, vor allem wenn Dir Jogging noch schwer fällt oder Du Deine Gelenke schonen möchtest. Kalorien werden in jedem Fall ordentlich verbrannt!
Intensive, dynamische Pilatesübungen mit Ausdauer-Intervallen liefern die nötige Portion Sauerstoff und Energie. Juliane erstellt Deine persönliche Pilates-Sequenz und kombiniert diese je nach Trainingsziel mit Elementen aus Yoga, Beckenbodentraining und Functional Fitness. Für sportliche Frauen ist reines Matten-Pilates im Kurs oft zu leicht - Juliane zeigt Dir spannende Anpassungen der Übungen mit Zusatzmaterialien, die Dich immer wieder neu herausfordern. So wird Dein Zuhause zum Reformer.
Die gesamte Beckenboden-Muskulatur wird bei gezieltem, richtigem Beckenboden-Training und bei jeder Übung eingesetzt, Inkontinenz, erschlafftes Gewebe oder Gelenkverschiebungen, Rektusdiastase und Organsenkungen können so schnell und nachhaltig behoben oder gänzlich vermieden werden, wenn mit dem Training schon während oder direkt nach der Schwangerschaft begonnen wird. Juliane bietet auch abwechslungsreiche Gruppenkurse für Mütter mit Baby und Kleinkind.
.
Dieses Training kombiniert klassisches Lauftraining, Lauf-ABC mit hocheffektiven Intervall-und Tabata-Einheiten sowie Barfuss-Laufen am Strand. Wir verbessern nicht nur die Ausdauer sondern auch Schnelligkeit, Haltung und Laufstil. Juliane analysiert per Video-Analyse Deinen Laufstil und erstellt Dir einen passenden Lauf-Trainingsplan. Fühlt sich Dein Beckenboden während des Laufens instabil an? Juliane hat die passenden Übungen, damit Dir das Laufen wieder Spaß macht, auch nach Geburtsverletzungen.
Anmeldung:
Bitte Anfrage senden (E-Mail an termin@juliane-fit.de).